Inhaltsverzeichnis
Unter welchen Bedingungen entstehen Abszesse und welche Maßnahmen der Vorbeugung gibt es?
Der Mensch trägt Bakterien auf seinem Körper, die bei einem gesunden Organismus keinen Schaden anrichten. Kranke oder schwache Menschen haben ein schlechteres Abwehrsystem und sind daher anfälliger für Abszesse. Auch mangelnde Körperhygiene kann dafür verantwortlich sein, dass sich Bakterien ausbreiten und zur Entstehung von Abszessen führen, insbesondere im Sommer entstehen im Bereich der Schweißdrüsen sehr schnell Bakterien, daher ist Hygiene sehr wichtig. Die beste Vorbeugung vor Abszessen ist daher eine gründliche Körperpflege. Körperstellen an denen eine hohe Schweißbildung besteht, wie unter den Achseln sollten mit Hilfe eines Puders oder Sprays trocken gehalten werden, denn feuchte Haut wird oftmals wund und bietet einen idealen Nährboden für Bakterien.
Falsche Kleidung kann zur Bildung von Abszessen führen
Kleidung sollte möglichst bequem sein und gleichzeitig gut aussehen. Dass die falsche Kleidung jedoch auch die Entstehung von Abszessen begünstigen kann, ist den wenigsten Menschen bekannt. Besonders häufig sind Jeanshosen die Ursache für einen Abszess an den Oberschenkeln, beispielsweise wenn die Haut durch eine Naht aufgescheuert wird und dann Bakterien eindringen können. Als vorbeugende Maßnahme ist es sinnvoll bei Hosen immer die richtige Kleidergröße zu tragen. Wenn eine Hose sehr eng sitzt ist die Gefahr viel höher, dass die Haut aufgescheuert wird und durch Bakterien ein Abszess entsteht. Zu den besonders schmerzhaften und unangenehmen Abszessen gehören solche die im Intimbereich entstehen. Natürliche Feuchtigkeit in diesem Bereich kann die Entstehung von eitrigen Entzündungen begünstigen, wenn sie nicht richtig absorbiert wird. Hautärzte empfehlen grundsätzlich nur Unterwäsche aus Baumwolle, da die Haut von diesem Stoff nicht unnötig gereizt wird und der Träger nicht übermäßig schwitzt.
Manipulation an Pickeln sollte unbedingt vermieden werden
Ein Pickel gehört zu den unangenehmen Veränderungen der Haut und viele Menschen verspüren den Drang den Pickel oder auch einen Mitesser zu entleeren. Durch eine solche Manipulation an Pickeln wird die Entstehung von Abszessen enorm begünstigt, da Bakterien und Eiter durch Druck ins Gewebe vordringen können und sich daraus ein Abszess entwickelt. Einer solchen Entwicklung kann nur vorgebeugt werden, wenn Pickel oder Mitesser nicht ausgedrückt werden und kein Schmutz durch die Öffnung von Pickeln in die Haut eindringen kann. Leidet eine Person häufig unter Pickeln oder Hautunreinheiten sollte ein Hautarzt aufgesucht werden, um eine dauerhafte Behandlung zu gewährleisten.
Rasieren der Körperbehaarung birgt ein Risiko für Abszesse
Insbesondere Frauen rasieren sich im Sommer ihre Beine und die Achselhöhlen. Aus hygienischer Sicht kann dies sogar empfehlenswert sein, allerdings birgt die Rasur auch ein Risiko für die Entstehung von Abszessen. Besonders gefährlich ist die Verwendung von Einwegrasierern, da bei unsachgemäßer Handhabung schnell Verletzungen entstehen, durch die dann Bakterien in die Haut eindringen können. Zur Vorbeugung von Abszessen durch die Rasur sollten einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Die Rasur mit einem elektrischen Rasierer ist deutlich sicherer, da die Klingen nicht so scharf sind und es seltener zu Verletzungen kommt. Desweiteren ist es empfehlenswert immer nur in Haarwuchsrichtung zu rasieren, da bei einer Rasur entgegen der Haarwuchsrichtung die Haare ausgerissen werden, was ebenfalls zu kleinen Verletzungen führt und somit ein Risiko für die Bildung eines Abszesses birgt.