Inhaltsverzeichnis
Woher kommen Abszesse und warum entstehen sie?
Ein Abszess wird in den meisten Fällen durch Bakterien ausgelöst. Nur wenige, sogenannte Kaltabszesse werden ohne den Einfluss von Bakterien ausgelöst, hier sind sich Mediziner uneinig über die Ursache. Bakterien befinden sich bei jedem Menschen auf der Haut und bei gesunden Menschen richtigen diese nur selten einen Schaden an. Kommt es allerdings zu einer Verletzung der Haut besteht die Gefahr das Bakterien eindringen und ein Abszess entsteht. In einigen Fällen kommt es zu sogenannten Spritzenabszessen, diese entstehen, wenn eine Spritze verabreicht wird ohne die Haut vorher ausreichend zu desinfizieren. Grundsätzlich können Abszesse bei jedem Menschen entstehen, allerdings sind Personen mit vorhandenen Grunderkrankungen wie Diabetes oder Krebs gefährdeter an einem Abszess zu erkranken.
Warum entsteht nicht aus jeder Wunde ein Abszess?
Im Laufe des Lebens verletzt sich der Mensch häufig, doch nur in wenigen Fällen entwickelt sich aus der Verletzung ein Abszess. Die schmerzhaften Entzündungen der Haut entstehen nur dann, wenn die Bakterien in die Wunde vordringen können. Dies lässt sich vermeiden, wenn die bestehende Wunde sauber gehalten und ausreichend verbunden wird. Sind die Bakterien erst einmal ins Gewebe eingedrungen und haben einen Abszess gebildet, ist eine hygienische Versorgung besonders wichtig, da die Gefahr einer Ausbreitung droht. In der Regel verheilen kleinere Abszesse recht schnell, bei größeren Exemplaren können allerdings mehrere Wochen vergehen, bis die vollständige Heilung erfolgt ist. Abhängig von der Heilungsdauer ist die Art der Behandlung, eine Antibiotikatherapie dauert im Durchschnitt 10 – 14 Tage, während die Heilungsdauer bei einer Abszesseröffnung deutlich länger dauern kann.
Mangelnde Körperhygiene als Ursache für Abszesse.
Die Haut ist das größte Organ des Menschen, hierauf tummeln sich zahlreiche Milben und Bakterien und doch wird eine gesunde Haut mit diesen Einflüssen fertig ohne krank zu werden. Ein Problem bei der Bildung von Abszessen stellt mangelnde Körperhygiene beim Menschen dar. Durch Schweiß, Staub und Umwelteinflüsse lagern sich Dreck und Bakterien auf der Haut ab, die bei der täglichen Körperpflege in der Regel weitgehend entfernt werden. Vernachlässigt eine Person die Körperhygiene vermehren sich die Bakterien schnell und können dann bei minimalen Verletzungen in die Haut eindringen und Abszesse auslösen. Die regelmäßige Pflege und Reinigung der Haut ist somit eine optimale Möglichkeit die Gefahr von Abszessen zu verringern.
Krankheiten können die Entstehung von Abszessen begünstigen.
Grundsätzlich können gesunde Menschen ebenso Abszesse bekommen wir kranke Personen, allerdings sind kranke und geschwächte Menschen gefährdeter einen Abszess zu bekommen. Als begünstigende Krankheiten sind Aids, Diabetes mellitus und verschiedene Krebsarten bekannt. Bei Alkoholikern und Drogensüchtigen treten ebenfalls gehäuft Abszesse auf, wobei im Drogenmillieu oftmals die Verwendung von verunreinigten Spritzen als Ursache für Abszesse zu sehen ist. Auch Hauterkrankungen können die Entstehung von Abszessen begünstigen, wenn bei der Versorgung eventueller Wunden nicht ausreichend hygienisch gearbeitet wird. Eine absolut sichere Vorbeugung vor Abszessen gibt es nicht, jedoch kann die Gefahr einer solchen Entzündung vermindert werden, wenn keine Möglichkeit für die Bakterien besteht, in die Haut einzudringen und Eiter zu bilden. Bei einem bestehenden Abszess sollte kein Kontakt der Abszessflüssigkeit mit anderen Hautstellen erfolgen, da ansonsten eine Ausbreitung der Entzündung nicht ausgeschlossen werden kann.