Inhaltsverzeichnis
Woran lässt sich ein Abszess erkennen?
Es gibt mehrere Erkrankungen der Haut die dem Abszess ähneln, angefangen von einem normalen Pickel, bis hin zu einem Furunkel, doch der Abszess bringt dennoch einige, deutliche Symptome mit sich. Ein regulärer Pickel, der genau genommen ebenfalls als kleiner Abszess gilt, äußert sich beispielsweise mit Spannungsgefühlen und Druckschmerz der sofort nachlässt, wenn sich der Eiter entleert. Ein großer Abszess kann hingegen Fieber hervor rufen und geht fast immer mit starken Schmerzen an der betroffenen Stelle einher. Äußerlich lässt sich der Abszess zum Einen durch die Größe erkennen, zum Anderen aber auch daran, an welcher Körperstelle er auftritt. Während Pickel überwiegend im Gesicht auftreten, können sich Abszesse am ganzen Körper, jedoch insbesondere an Schweiß- und Talgdrüsen bilden. Auch in den Organen kann es zur Bildung von Abszessen kommen, diese äußern sich nicht immer mit Schmerzen, sondern bringen oftmals als einziges Symptom Fieber mit sich.
Welche Symptome fordern einen sofortigen Arztbesuch bei einem Abszess?
Ein bestehender Abszess ist fast immer ein Grund den Hausarzt aufzusuchen, denn die äußerst schmerzhafte Entzündung geht nur in den seltensten Fällen von alleine zurück. Zwingend erforderlich wird der Arztbesuch jedoch dann, wenn das Abszessgebiet immer weiter anschwillt, stark gerötet ist und Fieber mit sich bringt. In einem solchen Fall muss der Abszess in der Regel sofort chirurgisch eröffnet werden, um den Eiter abfließen zu lassen und die Entzündung aus dem Körper zu bekommen. Geht der Abszess mit hohem Fieber (über 38,5 Grad) und einem ausgeprägten Krankheitsgefühl einher, besteht die Gefahr einer Sepsis und es kann die Behandlung im Krankenhaus notwendig werden. Bei einer Blutvergiftung bildet sich an der Entzündungsstelle oftmals ein roter Streifen, der bis zum Herzen des Patienten führt, dies ist ein deutliches Anzeichen, dass sofort ärztliche Hilfe gesucht werden muss.
Welche Symptome hat ein Abszess im Körper?
Einen Abszess im Körper zu finden ist für den Arzt nicht leicht, das einzige Symptom ist oftmals Fieber, welches keiner anderern Erkrankung zugeordnet werden kann. Besteht der Verdacht auf einen inneren Abszess, kann der Arzt mit Hilfe von bildgebenden Verfahren wie Ultraschall den Eiterherd ausfindig machen und behandeln. Einige Patienten die an einem Abszess im Inneren des Körpers leiden, klagen über Schmerzen im umliegenden Gebiet, so hat ein Magenabszess beispielsweise häufige Magenschmerzen zur Folge. Ein Abszess im Gehirn kann, je nach Lage, mit Ausfallerscheinungen und starken Kopfschmerzen einher gehen, auch hier ist es äußerst wichtig, dass die entzündete Stelle lokalisiert und entleert wird, um die Gesundheit nicht weiter zu gefährden.
Warum sind Abszesse im Kopfbereich besonders gefährlich und welche Symptome haben sie?
Im Gesicht entstehen häufiger Pickel und kleinere Hautirritationen. Diese verschwinden überwiegend von selbst und bringen keine größeren Komplikationen mit sich. In einigen Fällen entsteht im Gesicht jedoch ein Abszess, beispielsweise wenn durch Manipulation am Pickel Eiter in das umliegende Gewebe eingedrungen ist. Im Gesicht gelten Abszesse als besonders gefährlich, da sich diese in die Blutbahn entleeren und so eine Gehirnhautentzündung auslösen können. Bei Abszessen im Gesicht raten Ärzte daher jegliche unnötige Belastung und Bewegung des Gesichts zu vermeiden, bis der Abszess verschwunden ist. Auch in der Mundhöhle treten Abszesse häufiger auf, Zahnschmerzen ohne lokalisierbaren Grund könnten beispielsweise das Symptom eines Kieferknochenabszesses sein.