Inhaltsverzeichnis
Zu welcher Krankheitsgruppe gehören Abszesse?
Der Abszess gehört zu den bakteriellen Infektionen. Es handelt sich in nahezu allen Fällen um das Bakterium Staphylococcus, welches einen Abszess auslöst.
Jeder Mensch hat auf seiner Haut eine bestimmte Anzahl von Bakterien, die keine Gefahr für die Gesundheit darstellen. Können diese Bakterien jedoch ins Gewebe vordringen, beispielsweise durch eine Verletzung, kann ein Abszess entstehen und eine Entzündung des umliegenden Gewebes verursachen. Bakterielle Infektionen lassen sich in vielen Fällen antibiotisch behandeln, da es sich bei dem Abszess jedoch um eine Eiteransammlung handelt, ist es oftmals notwendig diesen mittels eines Skalpellschnitts zu eröffnen. In der Regel bleiben nach einer Abszesseröffnung nur geringfügige Narben zurück, der Eingriff selbst kann unter lokaler Betäubung ausgeführt werden und führt meist eine sofortige Erleichterung herbei.
Bakterielle Infektionen können jeden treffen.
Eine bakterielle Infektion der Haut, wie beispielsweise ein Abszess kann bei jeder Person auftreten, unabhängig von Alter, Geschlecht und Gesundheitsstatus. Es gibt jedoch einige Grunderkrankungen, die für die Entwicklung eines Abszesses begünstigend sein können, hierzu gehört beispielsweise Diabetes Mellitus. Sehr häufig entstehen Abszesse zudem im Bereich von Schweiß- und Talgdrüsen, insbesondere wenn die Körperhygiene nicht ausreichend wahr genommen wird. Als begünstigender Faktor wird auch die Entfernung der Körperbehaarung mittels Rasur gewertet, denn oftmals entstehen kleine Verletzungen durch die Rasur, die dann für die Bakterien den Weg ins Gewebe öffnen. Um das Risiko einer Abszessbildung durch die Rasur zu verringern sollte die Entfernung der Körperhaare immer nur in Haarwuchsrichtung vorgenommen werden, da dadurch das Verletzungsrisiko minimiert wird.
Die Gefährlichkeit des Abszesses ist abhängig von der Körperstelle.
Ein Abszess heilt bei entsprechender Behandlung in der Regel innerhalb von wenigen Wochen ab. Es kann jedoch auch zu Komplikationen kommen, wenn der Abszess nicht behandelt wird oder wenn er an einer riskanten Körperstelle auftritt. Zu den gefährlichen Körperstellen gehört der gesamte Kopfbereich, da das Risiko besteht, dass der Eiter ins Gehirn wandern kann und dort zu einer Hirnhautentzündung führt. Bei großen Abszessen im Gesicht wird unter Umständen intravenöse Ernährung angeordnet, da die Öffnung des Mundes dazu führen kann, dass der Abszess aufplatzt und sich ins Gewebe entleert. Am unkompliziertesten lassen sich Abszesse an den Armen oder den Beinen behandeln, die Wunde heilt in der Regel schnell nach der Eröffnung und es ist nur selten die zusätzliche Gabe von Antibiotika erforderlich.
Der Abszess gehört zu den ansteckenden Krankheiten.
Ein bakterieller Abszess ist hochgradig ansteckend, zum einen auf den Patienten selbst, wenn der Eiter mit anderen Körperstellen in Kontakt kommt, zum anderen aber auch für fremde Personen, wenn diese mit dem Eiter in Kontakt kommen. Um eine solche Infektion zu vermeiden, ist bei dem Kontakt mit der Wundstelle äußerste Hygiene erforderlich. Nach der Eröffnung des Abszesses muss die Wundhöhle regelmäßig mit klarem Wasser ausgespült und mit Desinfektionslösung behandelt werden. Ein regelmäßiger Verbandswechsel ist zusätzlich erforderlich, um die erneute Infektionsgefahr so gering wie möglich zu halten. Wenn der Kontakt mit dem Eiter vermieden wird und nach möglichem Kontakt mit der Wunde auf die Hygiene geachtet wird, ist das Risiko einer weiteren Infektion äußerst gering und es bestehen gute Chancen, dass der Abszess ohne Folgen abheilt.