• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Abszess
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Abszess

Informationen und Hilfe rund um das Thema Abszesse.

Aktuelle Seite: Startseite / Definition

Definition

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Was kann als Abszess bezeich­net wer­den und woher kom­men diese?
  • 2 Wodurch unter­schei­det sich ein Abszess von einem Pickel?
  • 3 Wel­che typi­sche Behand­lungs­me­tho­de wird bei Abszes­sen angewandt?
  • 4 Wel­che Gefah­ren gehen von Abszes­sen aus?
    • 4.1 Share this:

Was kann als Abszess bezeichnet werden und woher kommen diese?

Als Abszess wird eine Ansamm­lung von Eiter ver­stan­den, die sich in einer neu­en Kör­per­höh­le ange­sie­delt hat und dort Druck auf das umlie­gen­de Gewe­be aus­übt. Abszes­se ent­ste­hen fast immer durch eine vor­an­ge­gan­ge­ne Ver­let­zung der Haut, wenn Bak­te­ri­en ein­drin­gen konn­ten. In Kran­ken­häu­sern und Arzt­pra­xen kommt es immer wie­der zu soge­nann­ten Sprit­zen­ab­szes­sen, daher ist die Hygie­ne rund um die Ein­stich­stel­le sehr wich­tig. Der Sprit­zen­ab­szess ist auch ein häu­fi­ges Pro­blem von Men­schen die sich Hero­in inji­zie­ren, da das Spritz­be­steck oft­mals ver­un­rei­nigt ist und Bak­te­ri­en für die Ent­ste­hung eines Abszess sor­gen. Unter­schie­den wer­den muss zwi­schen einem Abszess und einem Furun­kel, Letz­te­res ent­steht nur, wenn eine Ent­zün­dung des Haar­bal­ges vor­liegt. Unter­schei­den las­sen sich die­se bei­den Haut­kno­ten vom Arzt recht ein­fach, da sich ein Furun­kel um ein Kör­per­haar bil­det, der Abszess jedoch unab­hän­gig davon entsteht.

Wodurch unterscheidet sich ein Abszess von einem Pickel?

Der Pickel ist medi­zi­nisch gese­hen die klei­ne Form eines Abszes­ses, jedoch ohne den schmerz­haf­ten, bak­te­ri­el­len Ent­zün­dungs­herd, der sich bei einem Abszess bil­det. Wäh­rend ein Pickel in der Regel nach weni­gen Tagen wie­der ver­schwun­den ist, kann ein Abszess ohne Behand­lung meh­re­re Wochen bestehen und es ent­steht die Gefahr einer Aus­brei­tung im Gewe­be. Ob es sich bei einer Ver­än­de­rung der Haut um einen Pickel oder einen Abszess han­delt, ist selbst für Lai­en leicht fest­stell­bar, da der Abszess mit einer kno­ti­gen Ver­här­tung unter der Haut ein­her geht und sich in der Regel zunächst nicht eröff­nen lässt. Es kommt hin­zu, dass Pickel meist in den typi­schen Regio­nen wie Hals, Nase und Kinn auf­tre­ten, wäh­rend Abszes­se am gesam­ten Kör­per und auch in Orga­nen ent­ste­hen können.

Welche typische Behandlungsmethode wird bei Abszessen angewandt?

Wäh­rend Pickel fast immer von selbst inner­halb weni­ger Tage abhei­len, müs­sen Abszes­se in der Regel durch einen Arzt behan­delt wer­den. Sinn­los und sogar gefähr­lich sind jeg­li­che Mani­pu­la­tio­nen am Abszess, da die Gefahr einer Ent­lee­rung des Eiters in den Blut­kreis­lauf besteht. Die klas­si­sche Behand­lung bei Abszes­sen ist die chir­ur­gi­sche Eröff­nung der Eiter­höh­le und gege­be­nen­falls die Behand­lung mit einem Anti­bio­ti­kum. Klei­ne Abszes­se kön­nen ver­suchs­wei­se mit einer Zugs­al­be behan­delt wer­den, der Erfolg ist jedoch mäßig. Wäh­rend eine Zugs­al­be bei Furun­keln oder ober­fläch­li­chen Eiter­an­samm­lun­gen gut wirk­sam ist, liegt das Pro­blem bei Abszes­sen dar­in, dass der Eiter­herd tief im Gewe­be liegt und sich kaum an die Ober­flä­che zie­hen lässt.

Welche Gefahren gehen von Abszessen aus?

Abszes­se sind ein Fall für den Medi­zi­ner, da immer die Gefahr besteht, dass sich der Eiter­herd ins umlie­gen­de Gewe­be ent­leert oder gar in die Blut­bahn gerät. Eine sol­che Kom­pli­ka­ti­on kann unter Umstän­den eine Blut­ver­gif­tung her­vor­ru­fen, die dann einer Behand­lung im Kran­ken­haus bedarf und unbe­han­delt töd­lich enden kann. Bei Abszes­sen im Gesicht besteht die Gefahr, dass der Eiter bis ins Gehirn vor­drin­gen kann, daher müs­sen Pati­en­ten mit Gesichts­ab­szes­sen umge­hend medi­zi­ni­sche Betreu­ung in Anspruch neh­men und dür­fen kei­nes­falls selbst eine Behand­lung ein­lei­ten. Bei Abszes­sen die nicht fach­ge­recht eröff­net wer­den besteht die Gefahr, dass der hoch­in­fek­tiö­se Eiter ver­teilt wird und sich an ande­ren Kör­per­stel­len eben­falls Abszes­se bil­den. Dies soll­te ver­hin­dert wer­den, da der Abszess nicht nur schmerz­haft und unan­ge­nehm ist, son­dern auch für ein all­ge­mei­nes Krank­heits­ge­fühl mit Fie­ber beim Pati­en­ten sor­gen kann.

[Gesamt: 0   Durch­schnitt:  0/5]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge

  • Abszess behandlung
  • Abszess symptome
  • Abszess ursache
  • Abszess vorbeugen
  • Abszess im gesicht
  • Abszess ursachen
  • Symptome abszess
  • Abszesse ursachen
  • Woher kommen abszesse
  • Abszeß ansteckend

Cookie-Zustimmung

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2021 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close